Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mode kleidung hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verkleidung'?

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0140, von Die sog. Abhärtung der Kinder bis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate Öffnen
, und läuft einer nicht mindestens in einer Kleidung herum, daß ihn stets ein gelinder Frost schüttelt, dann ist er verweichlicht. Tut dies ein Erwachsener, der vermeint, daß er auf das Urteil Berufener nicht zu hören, sondern sich nur nach seiner eigenen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0723, von Unknown bis Unknown Öffnen
verbrämt, wie die Bilder der holländischen Maler beweisen, und die großen bauschigeu füllen um die Hände paßten zu dem Wulstigen, Ausladenden der Kleidung, zu den übertriebenen Rundungen in dem Formgefühl der Zeit. Man trug Muffe damals nicht nur
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0561, von Unknown bis Unknown Öffnen
ausgleichende und schützende Selbstregulierung ist die, daß die Haut in Uebung bleibt. Denn auch hier macht Uebung den Meister. Nehmen wir der Haut, indem wir als wandelnde Betten einherschreiten, die Uebung, so wird sie modern und streikt gerade dann, wenn
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0700, von Modal bis Mode Öffnen
700 Modal - Mode. Modāl (lat.), durch Verhältnisse bedingt. Modalität (v. lat. modus), die Art und Weise, wie etwas existiert oder geschieht oder gedacht wird; im allgemeinen alles, was man unter zufälliger, veränderlicher Bestimmung
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0009, Zur Toilette Öffnen
Bedingungen gebunden, deren vornehmste in der Anforderung bestand, daß unsere Kleidung stets ein Verständnis der äußeren Verhältnisse ausdrücke und sich in völliger Harmonie mit denselben befinden, so lassen sich daraufhin nun sehr allgemein
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0220, von Unknown bis Unknown Öffnen
220 tragen, und starke Abreibungen, wie sie durch Bad- und Frottiertücher bewirkt werden. Aufmerksam wurde man auf den Zusammenhang zwischen Kleidung und Hauterkrankung bereits in früheren Jahren, als die sogenannten Trikottaillen Mode waren
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0179, von Welche Farben stehen mir? bis Kübelpflanzen Öffnen
dieselbe sie so ausgezeichnet kleidet." Schließlich darf ein wichtiger Punkt, der für die schwarze Kleidung spricht, nicht vergessen werden: Die Billigkeit. Ein ganz einfaches schwarzes Kleid sieht immer fein aus, paßt zu allen Gelegenheiten, bleibt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0201, von Unknown bis Unknown Öffnen
12, Zürich. 1903. 26. Dezember. Inhalt: Pelzwerk und Pelzmode. (Schluß.) - Wie entsteht das Weihnachtsspielzeug? (Schluß.) - Nasen- und Rachenkrankheiten bei Kindern. - Vermischtes. - Kleidung. - Fleckenreinigung. - Wohnung. - Kochrezepte
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0042, von Konsult bis Kontaktgänge Öffnen
Brauchbarkeit aufgehoben werden (Veraltung von Druckschriften, aus der Mode gekommene Gegenstände, Kalender nach Ablauf des Jahrs etc.). In diesem Fall spricht Roscher von einer Meinungskonsumtion. Ist auch heute die K. im allgemeinen nicht durch Gesetze
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0701, von Modegewürz bis Modena Öffnen
701 Modegewürz - Modena. den äußern wandelbaren Lebensformen ausspricht. Die steife spanische M., die flotte Kleidung zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, die pomphafte Ludwigs XIV., die zierlich-frivole Ludwigs XV., die bürgerlich-schlichte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
von mehr fester Form und dunk- ler Farbe sowie ein langer, mit einem Knopf ver- sehener Stock. Das Haar lieh man lang wachfen und wild herabhängen. Befonders beliebt waren schleifen (taveurg) an Kleidung, Haar und Schuhen. 'Ähnlich wurde das K
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0203, von Unknown bis Unknown Öffnen
203 auf den Markt, weil viele Mütter es lieben, die weitere Garderobe selbst zusammenzuschneidern. Der größere Teil wird aber mit fertiger Kleidung geliefert, die wiederum von besonderen Arbeiterinnen hergestellt wird, die den zugeschnittenen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0204, von Unknown bis Unknown Öffnen
fühlt. Kleidung. Neue Schleiermoden. Eine Zeitlang war es Mode, kleinmaschige Schleier so zu tragen, daß sie wie eine Maske kaum die Oberlippen erreichten. Dann wieder hüllte der Schleier das Ganze ein und wurde in der Mitte zusammengenommen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0730, von Unknown bis Unknown Öffnen
, hießen doch die Verwandten väterlicherseits Schwertmagen! jene mütterlicherseits: Spindelmagen! Die Wolle der Schafe lieferte das erste Material für die Kleidung, erst später gelangte von Italien und Griechenland aus der Flachsbau nach Deutschland
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0731, von Unknown bis Unknown Öffnen
dem männlichen Geschlecht allein der Zutritt zum Handwerk gestattet. Die Arbeit der Frau beschränkte sich auf das sogenannte Hand-gewerbe, d. h., sie durfte neben Spinnen, Weben und Flicken wohl die Kleidung für sich und ihre Familie anfertigen, aber
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0658, von Bekleiden bis Beklemmung Öffnen
(Berl. 1888). Bekleiden (von Mauerwerk), s. Verblenden. Bekleidung, soviel wie Kleidung (s. d.). Die militärische B., früher Montur (frz.) oder Montierung genannt, mußte der Soldat bis in das 17. Jahrh., gleich der Ausrüstung und Bewaffnung, selbst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0685, von Whitby bis Whitehall Öffnen
mediæval and modern history» (Detroit 1861), «A word from the North-West» (1863), «The plan of organization for Cornell University» (1868), «The new education» (1868), «Report on the co-education of the sexes» (1871), «A syllabus of lectures on modern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aergerniß Öffnen
, 7. 8.) als auch besonders im Leben. Ein gottloser Prediger dient in einer englischen Kleidung dem Teufel, er ist eine Pestilenz in der Gemeinde; ein Irrlicht, das die Seelen auf Abwege, auch wohl gar in den Morast verdammlicher Sünden und ins ewige
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0124, von Bogdanowitsch bis Bogen Öffnen
in seinen "Umrissen der Litteratur" (Petersb. 1839, 2 Bde.). Im J. 1834 ward dem Dichter in Kursk ein Denkmal errichtet. 2) Modest Iwanowitsch, russ. Generalleutnant und namhafter Geschichtschreiber, Neffe des vorigen, geb. 1805, seit 1839 Professor
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
fasciolae, feminalia, cruralia, tibialia) waren die Binden, mit welchen man in Ermangelung von Beinkleidern und Strümpfen die Schenkel und Beine umwand, was aber anfangs nur von kränklichen oder verweichlichten Personen geschah. Bei der weiblichen Kleidung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0227, von Feuillage bis Feuilleton Öffnen
, und die italienische, welche sich "i Riformati di San Bernardo" ("die Verbesserten des heil. Bernhard") nannte. Jede hatte ihr eignes Generalkapitel und ihren besondern General. Die Kleidung war bei beiden gleich: weiße Kutte ohne Skapulier, große
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0681, Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) Öffnen
die Hauptrolle. Von Großgriechenland aus verbreitete sich später eine feinere Küche, welche Seefischen, Schaltieren, Gemüsen etc. den Vorzug gab. Nie wurde jedoch in G. die Schlemmerei so Mode wie in Rom. Vielmehr fand man das Hauptvergnügen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0004, von Nationallitteratur bis Nationalverein, deutscher Öffnen
Namen N. Von Bühnen des Auslandes gehören das Théâtre-Français (s. d.) in Paris und aus neuerer Zeit das N. zu Budapest hierher. Nationaltracht, Art der Kleidung, welche einer Nation als solcher eigentümlich ist und, ohne unter der Herrschaft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0067, Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) Öffnen
), das der Frauen die Mantilla, welche mit einem Kamm am Kopf befestigt und über der Brust gekreuzt wird. Die vorherrschende Farbe der Kleidung ist die schwarze. Im übrigen wechselt die Tracht in den einzelnen Provinzen bedeutend. Die höhern Stände haben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
, Kleidung, Möbeln u. s. w. veraltet, aus der Mode ist. Das Wort ist seit dem 13. Jahrh. in Gebrauch. Die Franzosen bezeichnen das, was wir A. nennen, mit gaulois oder gothique. Altfürstliche Häuser, zur Zeit des frühern Deutschen Reichs diejenigen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0458, von Baschkirzew bis Base (Verwandtschaftsgrad) Öffnen
überhaupt stark und muskulös und zu jeder Arbeit und Ertragung von Beschwerden tüchtig. Sie bekennen sich seit alter Zeit zum Islam. Die Kleidung der B. besteht in einem blauen Hemde oder einem langen, asiat. Oberkleide nebst Gürtel und einem großen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0268, von Bombayhanf bis Bombelles Öffnen
. Mode-, Putz-, Kleidungs-, Toiletten- und andern kleinern Gegenständen, Steinkohlen, Arzneien, Farbwaren, Maschinerien, Metallwaren, Perlen und Edelsteinen, Schienen für Eisenbahnen, Salz, roher Seide, seidenen Stoffen, Bier, Spiritus, Zucker, Thee
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0874, von Hauer bis Hang (Joh. Christoph Friedr.) Öffnen
872 Hauer - Hang (Joh. Christoph Friedr.) lands. Die Bewohner der Herrschaft zeichnen sich durch kräftige Gestalt, eigentümliche Sitten und be- sondere Kleidung aus. Mit der in Trümmern lie- genden Burg, dem Sitze eines edlen Geschlechts
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
in der Mode blieben, allgemeine Verbreitung fanden und allmählich in den geschmacklosen H. à l’Androsman übergingen, der sich zum Napoleonshut verkleinerte. ^[Spaltenwechsel] Wie die Kleidung überhaupt, ist auch die Form und Farbe der H., namentlich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0413, von Klemm bis Klempnerarbeiten Öffnen
Buchgewerbemuseums in Leipzig (s. Centralvercin für das gesamte Buchgewerbe) bildet. Von Beruf Schneider, gründete er 1849 in Dresden mit G. A. Müller die "Europ. Moden- zeitung", sowie 1850 ein Verlagsgeschäft unter der Firma "K. Klemms Verlag", das seit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
). Mit Hilfe der Schlitz- mode wurde das K. ein äußerst buntes; dazu kam, daß man die jetzt von der Hofe getrennten Strümpfe häufig an einem Bein (s. Taf. III, Fig. 3) oder an beiden Beinen mit breiten Längsstreifen in bunter Farbenzusammenstellung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0455, von Mafia bis Mafra Öffnen
Zwistigkeiten zwischen Privatpersonen. Großen Beifall fand die in franz. Geschmack geschriebene Tragödie «Merope» (Mod. 1714 u.ö.). Auch das Lustspiel «La cerimonie» hatte Erfolg. Um das Studium der griech. Sprache unter seinen Landsleuten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0177, von Pla bis Plafondmalerei Öffnen
). Placard (frz., spr. plakahr), Thür-, Schrankoer- kleidung; auch soviel wie Plakat. Placemcnt (frz., spr. plaßmäng), das Aufstellen; Dienst, Anstellung: Anlage, Unterbringung (von Geld und Anleihen), Absatz (von Waren). Placönta (lat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0438, von Priene bis Priesterseminare Öffnen
ihm Rat Suchenden behandelte. P. starb 28. Nov. 1851. - Vgl. von Wendt, Vinc. P. und dessen Heil- methode (Freiwaldau 1886). Prießnitzscher Umschlag, s. Bähung. Prießnitzthal, Kaltwasserheilanstalt bei Möd- ling (s. d.). Priester (grch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0287, von Korallen bis Korallin Öffnen
abgenommen, obschon ab und zu versucht wird, dieselben durch schöne Schmuckwaren, wie sie sich z. B. auf den Leipziger Messen zeigen, wieder emporzubringen. Den ständigen und von der Mode nicht beeinflußten Absatz haben die Waren in Japan, China
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0083, Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
schämten, weil die Toilette nicht modern, oder das Auftreten bäuerisch und unbeholfen war. Ja man schämte sich mit einem solchen Landbewohner öffentlich in der Stadt sich zu zeigen, dessen Kleider man in der Sommerfrische jedoch für ein paar Stunden gern